Der neue Promoter & Serienbetreiber hatte bereits am 6. Februar – per Mail und später auch auf seiner Webseite – die Einschreibeunterlagen und die Gebühren für die IDM 2018 veröffentlicht. Somit sind sowohl der finanzielle wie auch der technische Rahmen für interessierte Fahrer und Teams für die Saison 2018 abgesteckt. Spätestens jetzt heißt es also einschreiben!
Exklusiver Reifenpartner Pirelli
Die recht kurzfristige (8 Wochen vor Start) Ankündigung eines einzelnen Reifenpartners für die IDM-Soloklassen hat zu einiger Aufregung in den sozialen Medien und entsprechenden Foren geführt. Ich hatte den Promoter bereits am Dienstag vor der offiziellen Bekanntgabe um eine Stellungnahme zu dem Thema gebeten, da aus den berühmten „gut unterrichteten Quellen“ entsprechende Hinweise durchgesickert waren.
Gern hätte ich auch von Dunlop und den betroffenen Teams ihre Sicht auf diese Entscheidung hier veröffentlicht, aber leider blieben entsprechende Anfragen bisher unbeantwortet. Sollte es hier noch zu Stellungnahmen kommen, dann werde ich sie in einem gesonderten Artikel zu dem Thema veröffentlichen. Ansonsten ist „Single Brand“ beim Reifenlieferant aber nun beschlossen und durch, alle Teams müssen damit leben oder es eben lassen.
Matthias Schröter, Leiter des MOTORRAD action team, zum Thema Einheitsreifen
Pirelli und die Motor Presse haben sich für 2018 und 2019 auf eine Single-Brand-Regel vereinbart, nachdem wir mit Pirelli und Dunlop intensive Gespräche über das Konzept der IDM für die nächsten Jahre geführt hatten. Beide Ausrüster haben tolle Konzepte vorgelegt. Wir haben uns letztlich für Pirelli entschieden, da der überwiegende Teil der Prädikatsklassen bereits auf Pirelli gesetzt hatte.
Wilbers und MGM werden nun mit Einheitsreifen von Pirelli an der IDM teilnehmen, sich also mit den gleichen Waffen schlagen können – beide übrigens mit Top-Fahrern. Für den Suzuki GSX-R-Cup und den Twin-Cup steht die Tür für Dunlop weiterhin offen.Zum Thema „Hätte nicht eine Ausschreibung stattfinden müssen“:
Das oft genannte EU-Gesetz gilt nur für öffentliche Körperschaften bzw. Behörden, und auch erst ab genau definierten Schwellenbeträgen.
Die Motor Presse ist eine GmbH & Co. KG und unterliegt diesem Gesetz somit nicht. Etwaige Gerüchte zu diesem Thema entbehren also jeglicher Grundlage.
Teams & Fahrer in den IDM Soloklassen
Ich hatte den Promoter auch um den aktuellen Stand der Einschreibungen und die zugehörigen Fahrernamen gebeten. Die Antwort auf diese Frage war weniger umfangreich:
„Der Stand ist auf höherem Niveau als 2017, trotzdem das Technische Reglement erst nächste Woche veröffentlicht wird.“
Wie bereits geschrieben: die Fragen wurden letzte Woche Dienstag gestellt, das Reglement haben wir nun. Dass der Stand aktuell höher ist als in 2017, verwundert auch wenig. Da gab es allerdings die Einschreibeunterlagen auch erst am 6.4.!
Aber das wird er damit sicherlich nicht gemeint haben, tippe ich mal… 😉
Also machen wir es wie immer, wir suchen uns die Informationen zu Teams & Fahrern im Internet und bei den befreundeten Kollegen der anderen Medien zusammen. Leider konnte ich bisher nur entsprechende Aussagen für die IDM Klassen finden. Für den neuen „Superstock 600 Cup“ liegen mir derzeit keinerlei Interessenten bzw. Namen vor.
Auch die finale Bestätigung der Teilnahme an der IDM von den bisherigen Dunlop Teams oder Fahrern steht noch aus. Daher habe ich die mit einem ? aufgeführt…
+++ Update, 7.3. +++ Wir mir Matthias Schröter so eben mitgeteilt hat, werden alle hier aufgeführten ehemaligen Dunlop Teams & Fahrer auf Pirelli an der IDM 2018 teilnehmen. +++
Hier der aktuelle Stand (21.4.2018) an IDM Teilnehmern für den Saisonauftakt in Oschersleben:
IDM Superbike 1000
# | Fahrer | Nat. | Team | Motorrad |
---|---|---|---|---|
4 | Ricardo Brink | NED | Team SWPN | Yamaha YZF-R1 |
5 | Jan Mohr | AUT | MPB Racing | Yamaha YZF-R1 |
8 | Bram Lambrechts | BEL | Vigenon Racing Team | Yamaha YZF-R1 |
9 | Dominic Schmitter | SUI | HPC Power Hertrampf Racing | Suzuki GSX-R1000R |
12 | Manuel Schoewer | GER | MPB Racing | Yamaha YZF-R1 |
19 | Julian Puffe | GER | alpha Racing-Van Zon-BMW | BMW S1000RR |
31 | Sarah Heide | GER | Team Suzuki Laux | Suzuki GSX-R1000R |
36 | Marc Neumann | GER | Neumann Racing | BMW S1000RR |
41 | Mathieu Gines | FRA | Weber Kawasaki | Kawasaki ZX10-R |
44 | Danny de Boer | NED | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R1 |
50 | Ilya Mikhalchik | UKR | alpha Racing-Van Zon-BMW | BMW S1000RR |
54 | Bobby Bos | NED | Support by MGM Yamaha | Yamaha YZF-R1 |
55 | Pepijn Bijsterbosch | NED | Team Dutch Comfort Houses | BMW S1000RR |
57 | Kevin Sieder | AUT | Bikerbox Racing | Yamaha YZF-R1 |
63 | Jan Halbich | CZE | Holzhauer Racing Promotion | Honda CBR1000R |
69 | Lucy Glöckner | GER | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX10-R |
73 | Christof Höfer | GER | alpha Racing-Van Zon-BMW | BMW S1000RR |
84 | Janusch Prokop | GER | Suzuki Alber-Bischoff | Suzuki GSX-R1000R |
85 | Björn Stuppi | GER | Team Bergau | BMW S1000RR |
89 | Stefan Kerschbaumer | AUT | MPB Racing | Yamaha YZF-R1 |
90 | Toni Finsterbusch | GER | Team Suzuki Mayer | Suzuki GSX-R1000R |
91 | Bastien Mackels | BEL | Wilbers BMW | BMW S1000RR |
92 | Daniel Kartheininger | GER | MPB Racing | Yamaha YZF-R1 |
94 | Felix Bauer | GER | Team Moto Bauer | Honda CBR1000R |
IDM Supersport 600 / Superstock 600 Cup
# | Fahrer | Nat. | Team | Motorrad | Klasse |
---|---|---|---|---|---|
4 | Martin Vugrinec | CRO | Lutec Racing | Kawasaki ZX6-R | SSP600 |
7 | Gabriel Noderer | GER | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX6-R | SSP600 |
14 | Koen Zeelen | NED | Buchner Motorsport | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
19 | Kevin Wahr | GER | Team Yamaha Romero | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
24 | Arne de Wintere | NED | Go4Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
26 | Dennis Lippert | GER | T.O.M. Racing Team | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
28 | Lars-Gerrit Wozniak | GER | T.O.M. Racing Team | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
29 | Ian Dublin | MYS | Yamaha YZF-R6 | SSP600 | |
32 | Max Enderlein | GER | Freudenberg Racing Team | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
35 | Max Moutschka | GER | T.G.R.T. | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
36 | Sander Kroeze | NED | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
39 | Sandro Wagner | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
43 | Dominik Rubin | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
44 | Christian Stange | GER | MVR Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
47 | Marc Buchner | GER | Buchner Motorsport | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
62 | Vasco van der Valk | NED | Benro Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
71 | Christoph Beinlich | GER | Beinlich Racing Team | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
74 | Daniel Rubin | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
77 | Marco Freyer | GER | MVR Racing | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
G-63 | Jan Hedegaaro Jensen | DNK | Kawasaki ZX6-R | SSP600 | |
G-83 | Dennis Bech | DNK | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R6 | SSP600 |
6 | Laurenz Rieke | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
9 | Marco Fetz | GER | DRC Däschlein Racing Concept | Yamaha YZF-R6 | STK600 |
13 | Philip Stich | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
16 | Stefan Ströhlein | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
17 | Michael Götz | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
25 | Jan Schmidt | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
84 | Angelo Labita | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
87 | Kevin Laurien | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
89 | Benjamin Müller | GER | Yamaha YZF-R6 | STK600 | |
91 | Julian Trummer | AUT | Yamaha YZF-R6 | SSP600 | |
96 | Moritz Jenkner | GER | ADAC Sachsen e.V. | Yamaha YZF-R6 | STK600 |
99 | Per Behmer | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 | STK600 |
IDM Supersport 300 (inkl. ONK SSP300)
# | Fahrer | Nat. | Team | Motorrad |
---|---|---|---|---|
3 | Toni Erhard | GER | Kiefer Racing | KTM RC390R |
4 | Finn de Bruin | NED | SRNH-SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R3 |
6 | Jeffrey Buis | NED | JB6 Durch Motorsport | Yamaha YZF-R3 |
8 | Bibi Damen | NED | Bibis Racing Team | KTM RC390R |
11 | Troy Beinlich | GER | Beinlich Racing Team | Yamaha YZF-R3 |
13 | Karlijn Kronenberg | NED | Sky Racing | Yamaha YZF-R3 |
14 | Jaro Hoekstra | NED | SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R3 |
16 | Birgit Scheffer | NED | Scheffer Racing | Yamaha YZF-R3 |
18 | Roy Voermans | NED | KTM RC390R | |
21 | Noel Seppe | NED | SN Racing | Yamaha YZF-R3 |
22 | Thijs Sup | NED | Sup Racing | Yamaha YZF-R3 |
23 | Julius Bruens | NED | Bruens Racing | Yamaha YZF-R3 |
24 | Max Schmidt | GER | GAP Junior Team | KTM RC390R |
25 | Gino Zeelenberg | NED | Zeelenberg Racing | Yamaha YZF-R3 |
27 | Victor Steerman | NED | Multi-Tracker Racing | KTM RC390R |
28 | Denis Koopman | NED | GRT Yamaha SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R3 |
34 | Noah Bronckhorst | NED | Westland Racing | Yamaha YZF-R3 |
40 | Luuk Sup | NED | Sup Racing | Yamaha YZF-R3 |
41 | Jan-Ole Jähnig | GER | Freudenberg World SSP Team | KTM RC390R |
42 | Xavier van Duffelen | NED | Holland Motor Sports | Yamaha YZF-R3 |
44 | Milan Merckelbagh | NED | Benro Racing | Yamaha YZF-R3 |
55 | Niek van den Broek | NED | Bakkers Race Support | Yamaha YZF-R3 |
58 | Ewald 't Hoen | NED | Cremac Racing | Yamaha YZF-R3 |
66 | Dion Otten | NED | Dion #66 Otten Racing | Honda CBR500R |
67 | Mieke Abbink | NED | Abbink Racing | Yamaha YZF-R3 |
76 | Vladislav Garbaruk | UKR | Garbaruk Bike Parts by SP-Moto | Kawasaki Ninja 300 |
81 | Thom Molenaar | NED | Thom Molenaar Racing | Yamaha YZF-R3 |
84 | Joep Overbeeke | NED | Trasimeno Flakkee Racing Team | Yamaha YZF-R3 |
86 | Micky Winkler | GER | Yamaha YZF-R3 | |
96 | Philippe Cavegn | SUI | Kawasaki Schnock Team Motorex | Kawasaki Ninja 300 |
97 | Max Kappler | GER | Freudenberg World SSP Team | KTM RC390R |
98 | Issac van Dijk | NED | Chase Racing | Yamaha YZF-R3 |
99 | Kevin Mijwaart | NED | SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R3 |
IDM Sidecar
# | Fahrer | Nat. | Beifahrer | Nat. | Sidecar | Motor |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bennie Streuer | NED | Gerard Daalhuizen | NED | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
2 | Kees Endeveld | NED | Jeroen Remmé | NED | Adolf RS1 F1 | Kawasaki 1000 ccm |
5 | Peter Schröder | SUI | Denise Werth | GER | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
6 | Rogier Weekers | NED | Remco Moes | NED | Windle F1 | Suzuki 1000 ccm |
8 | André Kretzer | GER | Björn Bosch | GER | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
11 | Jorden Klok | NED | Gerrit Garretsen | NED | RSR F1 | Yamaha 1000 ccm |
12 | John Smits | NED | Gunter Verbrugge | NED | RCN F1 | Yamaha 1000 ccm |
13 | Helmut Lingen | GER | Klaus Knobloch | GER | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
21 | Ilse de Haas | NED | Ferry Segers | NED | RCN F1 | Yamaha 1000 ccm |
22 | Hilbert Talens | NED | Frank Claeys | BEL | LCR F1 | Yamaha 1000 ccm |
33 | Robert Zimmermann | GER | Michael Prudlik | GER | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
35 | Josef Sattler | GER | Uwe Neubert | GER | Adolf RS1 F1 | BMW 1000 ccm |
38 | Adam Treasure | AUS | Brad Gorrie | AUS | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
42 | Christian Ruppert | GER | Ueli Wäfler | SUI | LCR F1 | Kawasaki 1000 ccm |
44 | Patrick Baer | SUI | René Linder | SUI | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
55 | Michael Ouger | FRA | Vincent Peugeot | FRA | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
66 | Mike Roscher | GER | Anna Burkard | SUI | LCR F1 | BMW 1000 ccm |
85 | Wiggert Kranenburg | NED | Jermaine van Middegaal | NED | RCN F1 | Yamaha 1000 ccm |
87 | Wout Vermeule | NED | Johan de Vries | NED | RSR F1 | Yamaha 1000 ccm |
90 | Andres Nussbaum | SUI | Manuel Hirschi | SUI | LCR F1 | Suzuki 1000 ccm |
96 | Phillip Croft | GBR | Bernd Hegwer | GER | RCN F1 | Yamaha 1000 ccm |
G-41 | Lukas Wyssen | SUI | Thomas Hofer | SUI | LCR F1 | Yamaha 600 ccm |
G-56 | Jakob Rutz | SUI | Marcel Fries | SUI | LCR F1 | Yamaha 600 ccm |
Damit hat sich auch meine zweite Frage zu dem Thema erledigt, die ich unter dem Eindruck der überraschenden Absage des ADAC Northern Europe Cup für 2018 stellen musste: Die Frage nach einer „Mindestteilnehmerzahl“ in den IDM Klassen, die zur Durchführung der IDM – auch aus finanziellen Gründen – benötigt wird. Herr Schröter antwortete aber auch hier klar & eindeutig: „Es gibt keine Mindestzahl. Die IDM 2018 findet statt.“
Termine & Auftakttraining
Die Termine der Saison 2018 wurden bereits mit der offiziellen Bestätigung der IDM 2018 Ende Dezember veröffentlicht. Das Auftakttraining ist zwischenzeitlich (mit Veröffentlichung der Einschreibeunterlagen) um zwei Tage nach hinten verschoben und auf zwei Tage verkürzt worden. Dieses findet nun am Mittwoch und Donnerstag direkt vor dem ersten Rennwochenende in Oschersleben statt.
Termin | Strecke |
---|---|
25. – 26.04.2018 | IDM Auftakttraining | Motorsport Arena Oschersleben |
27. – 29.04.2018 | IDM Lauf 1 | Motorsport Arena Oschersleben |
07. – 10.06.2018 | German Speedweek Oschersleben (nur SBK1000) |
06. – 08.07.2018 | IDM Lauf 2 | Circuit Zolder (BEL) |
27. – 29.07.2018 | IDM Lauf 3 | Schleizer Dreieck |
24. – 26.08.2018 | IDM Lauf 4 | Lausitzring |
07. – 09.09.2018 | IDM Lauf 5 | TT Circuit Assen (NED) |
28. – 30.09.2018 | IDM Lauf 6 | Saisonfinale Hockenheimring |
Etwas Verwirrung gab es hier bei der „Art“ des Trainings. Anfänglich war von „einer A-Lizenz Gruppe für die IDM Teilnehmer“ mit mindestens 5x 20 Minuten Training die Rede. Da aber die IDM Regularien des DMSB die Teilnahme an „offenen“ Trainingsveranstaltungen auf IDM Strecken in der Woche vor einem Rennen verbieten, habe ich nachgefragt.
„Es handelt sich um ein Training des offiziellen IDM-Promoters. Insofern greift das Trainingsverbot nicht. Der Zeitplan sieht exklusive Zeitblöcke für SBK 1000, SSP/STK 600, SSP 300 und Twin Cup vor.“ – so Herr Schröter.
Dass die IDM Termine 2018 – bis auf das Schleizer Dreiecks Rennen – bisher noch nicht im offiziellen DMSB Rennkalender aufgeführt sind (Stand 6.3.), liegt laut Aussagen des DMSB daran, „dass sich die Terminfindung länger hingezogen hat“.
Anmelden müssen übrigens die jeweiligen Veranstalter, nicht der Rennserienbetreiber bzw. Promoter. Im Falle der IDM sind das u.a. der MSC Freier Grund, der auch in diesem Jahr die Rennen in Assen und Zolder mit seinen freiwilligen Helfern und Sportwarten vor Ort „wuppt“. Laut Auskunft des MSC wurden diese beiden Veranstaltungen in der letzten Woche an den DMSB gemeldet.
Markenvielfalt in der IDM
Mit BMW, Honda, Kawasaki, KTM, Suzuki und Yamaha sind in diesem Jahr 6 Motorradhersteller als „Pool-Partner“ bzw. Sponsoren maßgeblich an der Refinanzierung der Serie beteiligt. Leider bieten sie nicht alle für jede Soloklasse entsprechende Motorräder an. Und so leidet in den jeweiligen Klassen – meiner persönlichen Meinung nach – etwas die „Markenvielfalt“.
Dass wir eine alte RC8 von KTM in der SBK1000 Klasse sehen, dürfte – obwohl tatsächlich für die Klasse homologiert – eher unwahrscheinlich sein. Auch große Teams, die auf andere Marken setzen, dürften 2018 nicht den Weg in die IDM suchen bzw. gesucht haben. Also könnten es eher Privatteams (ggf. Händler der entsprechenden Marke oder eben Fahrer, die von einem lokalen Händler unterstützt werden) sein, die sich für die IDM als sportliche Herausforderung interessieren. Und auch wenn der Promoter hervorhebt, dass Fahrer anderer Marken bis zu zwei Gaststarts machen dürfen, so ist das eben doch etwas anderes, als mit Punkteberechtigung die ganze Saison an der IDM teilzunehmen.
Wahrscheinlich sprechen wir hier über maximal 2-3 Fahrer – vielleicht auch gar keine mehr. Aber ich fände es trotzdem schön und auch gut für die Serie, wenn es diese Einschränkung („von Ausschluss kann keine Rede sein“, so Schröter) nicht geben würde. Die Hersteller aus dem Sponsor-Pool bezahlen ja nicht für die „Werbe-Motorräder“ auf der Strecke – dann müssten die Summen so unterschiedlich sein, wie die Anzahl der teilnehmenden Motorräder (von 1-2 bei Honda bis ca. 50 bei Suzuki, wenn man die Marken-Cups mit einbezieht!). Sie bezahlen (sollten), weil sie sich, ihre Unternehmen und ihre Produkte vor Ort für Zuschauer und Fans im Fahrerlager sowie auf allen Werbemitteln und Veröffentlichungen der IDM darstellen können.
Dies muss man einem Privatfahrer, der gerne seine Aprilia, Triumph, Ducati oder auch MV Agusta für die IDM-Teilnahme nutzen möchte, ja nicht zugestehen bzw. dies erwartet der ja auch gar nicht.
Aber die Entscheidung ist so getroffen – Kulanzregelungen nicht in Aussicht. Vielleicht sollte man als Promoter hier auch gegenüber den Herstellern etwas selbstbewusster oder eben mit guten Argumenten auftreten. Einzelne Fahrer auf solchen Marken würden den „Big Six“ sicherlich nichts wegnehmen…
Apropos „Werbung“ bzw. Promotion
Auf den bekannten Motorrad-Frühjahrsmessen war die IDM, als als höchste nationale Rennserie bzw. als „eigenständige Marke“, nicht zu sehen. Lediglich bei der gerade zu Ende gegangenen „Motorräder Dortmund“ fand sich auf dem Stand der MOTORRAD / des MOTORRAD action team eine entsprechende „Ecke“ – mit Foto im Hintergrund und der IDM Maschine von Dominic Schmitter aus 2017 davor. Das ist schade und enttäuschend! Als Kommunikationswirt, der seit über 25 Jahren in der Werbung tätig ist, hätte ich hier doch mehr erwartet – auch bei klein(st)em Budget.
Wie das geht bzw. was man auch mit wenig Geld und viel Engagement machen kann, haben auch in Dortmund z.B. die Gruppe „Unser MotoGP Nachwuchs“ (eine rein ehrenamtliche Truppe!), die Suzuki-Cups und auch DRC/DLC als vermeintlich „kleinere Serie“ aufgezeigt.
Eine eigenständige IDM-Webseite – nicht wie aktuell eine „Rubrik“ auf der Webseite von motorradonline – soll in Arbeit sein, laut Aussage vom Promoter. Allerdings gab es diese Aussage auch schon vor 4 Monaten…
Es wäre für die Serie fundamental wichtig, dass die Mitarbeiter bzw. der Promoter die IDM wieder als eigenständige Marke sieht, behandelt und darstellt. Kein anderer Serienpromoter – egal welcher Serie, bis hinauf in alle WM Klassen – stellt sich oder sein Mutterhaus bzw. seine „Medien-Produkte“ über die Serie oder gar in den Vordergrund!
Keine Dorna bei MotoGP und World-SBK, kein Eurosport bei der EWC und auch nicht MSVR bei der British Superbike Championship.
Wenn man „für die IDM“ arbeitet, dann sollte dies möglichst ausschließlich und nur unter ihrem Namen geschehen. Und das sollte auch für Presseinformationen bzw. Pressemitteilungen usw. gelten!
Wenn wichtige Informationen, die nur dem Promoter vorliegen, zuerst in den eigenen Print-Medien verbreitet werden bevor sie auch nur in der IDM Rubrik der Webseite auftauchen oder gar über den Presseverteiler laufen, dann gibt es keine PR mehr! Keine Multiplikatoren über anderen Medien und – irgendwann – auch generell keine anderen (professionellen!) Medien mehr, die über die Serie berichten würden. Kann man machen bzw. versuchen, ist aber Schei…
Markencups & Rahmenprogramm
Im Rahmenprogramm der IDM 2018 sind die beiden Markencups Suzuki GSX-R1000 Cup sowie der BMW Boxer Cup 2.0 angekündigt. Zudem der „markenoffene“ Twin Cup, der früher mal SV650 Cup oder auch Gladius Cup hieß. Das verantwortliche Team der PS Track Events, die seit 2016 die Suzuki Markencups als Ausrichter betreuen, hat in den letzten Monaten ordentlich die Werbetrommel gerührt, diverse Messen besucht und somit für beide Cups bereits ein schönes Teilnehmerfeld zusammen. Bei den Kilo-Gixxern stehen derzeit 23 Fahrer auf der Meldeliste bzw. Webseite, auch die Ausschreibung und das Reglement ist dort bereits seit längerem zu finden.
Beim Twin Cup gibt es bereits 26 Starter auf der Homepage zu finden, das technische Reglement steht hier aber noch aus. Im R4F Forum hat Sascha Schoder, einer der beiden Geschäftsführer, aber die Frage der startberechtigen Motorräder bereits geklärt. Es findet sich dort, neben den Suzuki Modellen SV650 und Gladius, noch die Kawasaki Z650 für den Twin Cup. Die eigentlich auch „passende“ Yamaha MT07 wird nicht aufgeführt, von BMW, Honda oder KTM gibt es keine passenden Maschinen.
Was BMW mit ihrem Boxer Cup 2.0 vor hat, erschließt sich mir aktuell noch nicht. Die zugehörige Webseite wurde seit Juni 2017 – als der Cup erneut für 2018 angekündigt wurde – nicht mehr aktualisiert. Es gibt kein finales Reglement, keine Einschreibeunterlagen, keine Infos zu den Kosten usw., usw.
Wie man in knapp 7 Wochen mit einem passablen Starterfeld in Oschersleben die Premiere feiern will, bleibt spannend. Selbst wenn – was auch gemunkelt wurde – hier die BMW Händler in die Verantwortung genommen werden und sie die entsprechenden Motorräder mit passenden Fahrern an den Start bringen sollen, dann sollte man dies doch auch irgendwo kommunizieren!?! Ob dies – sofern es so kommt – dann aber „Racing“ auf klassisch anmutenden R nineT-Racern ist, oder doch eher eine BMW Cafe-Racer Prozession, bleibt abzuwarten…
Eine kleine und kurze Anmerkung zum Schluss
Sowohl ich wie auch andere Kollegen, die die IDM in den letzten Jahren begleitet und teils (äußerst!) umfangreich über sie berichtet oder quasi ehrenamtlich zu ihrer Kommunikation beigetragen haben, werden wegen kritischen Anmerkungen oder einfach „faktenbasierender Berichte“ oft kritisiert und teils auch massiv verunglimpft.
Wer konstruktive Kritik und positiv gemeinte Hinweise nicht versteht oder „ab kann“, der hat in seinem Job bzw. Tätigkeitsfeld eher ein Problem, als die IDM als tolle und sportlich hochwertige Motorrad-Rennserie in Deutschland!
I love IDM – wer die „macht“ oder „promoted“ ist mir dabei, offen gestanden, herzlich egal…