Das Orgateam der IDM auf Seiten des Motorrad Action Team bleibt – laut Auskunft der Motor Presse Stuttgart – weitestgehend erhalten. Nach dem Ausscheiden von Matthias Schröter, der als Chef des Action Team in den letzten beiden Jahren die IDM quasi geführt hat, werden dessen Aufgaben nun von anderen Mitarbeitern der Motor Presse übernommen.
Zentral in der Organisation sind weiterhin der Serienmanager Normann Broy sowie seine Assistentin Darja Kasakowa.
Die PR-Arbeit mit Pressemitteilungen, Texten für die IDM-Webseite sowie Facebook wird weiterhin von Anke Wieczorek verantwortet, Björn Gramm kümmert sich um das Thema Instagram im Social Media Team. Erstmalig haben die Teams & Fahrer im Vorfeld einen „Leitfaden“ für ihre Social Media Aktivitäten auf Facebook und Instagram erhalten, so dass hier die Posts und Meldungen halbwegs einheitlich und unter dem Hashtag #idm2019 gebündelt werden sollen. Ein guter und notwendiger Schritt, damit der Social Media Auftritt der Serie in geordnete Bahnen gelenkt und unter einem gemeinsamen Dach vereint wird.
Wie Dirk Johae, Pressesprecher der MPS mir auf Rückfrage mitteilte, hat man Lehren aus dem vergangenen Jahr gezogen und will die Berichterstattung der Serie entsprechend weiterentwickeln. Im Fokus stehen dabei die bereits bekannten Kanäle, sprich die IDM-eigene Webseite (idm.de) sowie die IDM-Facebookseite. Der IDM Paddock-Talk wird auch 2019 weitergeführt werden. Unklar ist aktuell nur noch, wann und in welcher Form gesendet wird.*
Das Thema „Bewegtbild-Liveübertragung“ wurde aber klar negiert. Aktuell gibt es dafür keinen Partner oder Sponsor, der die aufwändige Erstellung refinanzieren wollte. Auch wenn einige Fans nach einem Livestream der Rennen fragen, die zu erwartenden Nutzer- bzw. Zuschauerzahlen stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten, die mit einer halbwegs qualitativ ansprechenden Liveübertragung eines Motorradrennens in der Realität einhergehen. Bis einschließlich 2015 – dem Zuschauerrekordjahr der Superbike*IDM – gab es solch einen kostenlosen Livestream bereits und schon damals standen Kosten & erreichte Zuschauer in keinem vertretbaren Verhältnis zueinander. Die IDM – als größtenteils Teilnehmer-finanzierte Rennserie – hat aber nur dann eine Zukunft, wenn sie effizient und kostenbewusst organisiert bzw. durchgeführt wird.
Zur Zuschauer-Strategie 2019 gehöre, dass man zum Beispiel im Rahmen von Publikumsveranstaltungen wie dem Truck-Grand-Prix starten und darüber auch neue Zielgruppen erschließen wolle. Außerdem will man die Werbung vor den Rennwochenenden im Umkreis der Rennstrecken effizienter gestalten. Helfen sollen der IDM auch zusätzliche Aktivitäten von Herstellen oder Partnern, wie es Suzuki mit dem europäischen GSX-R-Treffen beim IDM-Lauf in Zolder 2018 bereits gezeigt und für 2019 auch wieder geplant hat.
Klar ist, dass man bei den Gastauftritten der IDM – also beim Truck-GP sowie bei der German Speedweek im Rahmen der FIM EWC – die Eintrittspreise der dortigen Veranstalter zahlen muss. Die Eintrittspreise bei den IDM-eigenen Veranstaltungen bleiben wie in der letzten Saison.*
*Anmerkung: Die o.a. Informationen zum Paddock-Talk und zu den Eintrittspreisen 2019 wurden heute (11.3.) nachgereicht und hier ergänzt.
Termine, IDM- und Rahmenklassen in 2019
Die Informationen zu den Terminen, den geplanten IDM-Klassen sowie zu den Rahmenklassen lagen bereits vor. Änderungen könnten sich hier nur ergeben, sofern in einer Klasse zu wenig Interessenten melden. Derzeit sieht es aber für die IDM-Klassen IDM Superbike 1000, IDM Supersport 600 und IDM Sidecar nach gut gefüllten Feldern aus – auch wenn zum aktuellen Zeitpunkt nur ein Teil der technischen Reglements verfügbar ist. Für die SBK1000 rechnet der Promoter mit ca. 25-30 Teilnehmern, bei den Sidecars könnten 22-25 Teams beim Saisonauftakt im Grid stehen.
Mit 44 Teilnehmern bereits voll ist der Twin700-Cup, der damit auf der ein oder anderen Strecke schon die maximale Teilnehmerzahl (gemäß Streckenhomologation) überschreiten könnte. Auch der GSX-R1000 Cup (aktuell 22 Teilnehmer) sowie der ADAC Junior Cup (21 Teilnehmer), der bei drei Events im Rahmen der IDM starten wird, sind für 2019 gesichert.
Ob sich für den DMSB Superstock 600 Cup, der im letzten Jahr als Alternative für die ehemaligen Yamaha R6-Cup Piloten kurzfristig ins Leben gerufen wurde, genug Teilnehmer finden, ist aktuell noch nicht abzusehen. Einige letztjährige Fahrer haben für 2019 bereits ihren Aufstieg in die SSP600 oder sogar direkt in die SBK1000 erklärt. Daher bleibt es hier spannend, ob und wie viele Nachwuchspiloten sich für die Cup-Klasse noch anmelden werden.
Die IDM Supersport 300 wird auch in 2019 wieder von den Fahrern des niederländischen R3 Cup abhängig sein. Die sind allerdings nur bei drei der geplanten sechs Events der SSP300 mit am Start. Im letzten Jahr war das Feld der jungen Wilden bei den Rennen in Schleiz und am Lausitzring stark ausgedünnt, so dass in der Lausitz nur noch 10 von ehemals 28 Fahrern am Qualifying teilnahmen. Hier müssen wir also gespannt auf die finalen Meldelisten warten.
Das Problem der Klasse sehe ich übrigens nicht bei der IDM bzw. dem Bemühen des Promoters – höchstens was die recht hohen Nenngebühren für eine Nachwuchsklasse angeht. Aber die SSP300 wurde in der WM auf die unfassbare Zahl von maximal 70 Teilnehmern aufgestockt (52 derzeit gemeldet), in der Alpe Adria lockt ein SSP300 EM-Titel bei deutlich geringeren Nenngebühren und Yamaha Europe hat mit seinen diversen nationalen bLU cRU Programmen in Europa zusätzlich für Konkurrenz auf dem Markt der SSP300-Serien gesorgt, was nur in ganz kleinen Teilen der IDM weiterhilft. Eigentlich sehr schade, denn die kleine Klasse bietet – bei ausreichend Teilnehmern – wirklich tolles Racing für die Zuschauer…
Zum BoxerCup liegen – laut Auskunft des Serienmanagers Thomas Beyer – aktuell 12 Anmeldungen vor, weitere sind aber in Bearbeitung. Das von Benny Wilbers geschnürte Cup-Paket konnte also durchaus überzeugen und derzeit rechnen die Verantwortlichen mit ca. 18-20 Teilnehmern beim Saisonauftakt am Lausitzring. Fans & Zuschauer dürfen sich also auf kernigen Boxer-Sound im Rahmen der IDM freuen!
Termine & teilnehmende Klassen
Termin | Strecke | Klassen |
---|---|---|
17. - 19.05.2019 | Lausitzring | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup, ADAC Junior Cup |
06. - 09.06.2019 | German Speedweek Oschersleben | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300 |
21. - 23.06.2019 | Circuit Zolder (BEL) | SBK1000, SSP600, STK600, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup |
19. - 21.07.2019 | Truck GP Nürburgring | SBK1000 |
26. - 28.07.2019 | Schleizer Dreieck | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup |
09. - 11.08.2019 | Most (CZE) | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup, ADAC Junior-Cup |
06. - 08.09.2019 | TT Circuit Assen (NED) | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup |
27. - 29.09.2019 | Saisonfinale Hockenheimring | SBK1000, SSP600, STK600, SSP300, Sidecar, Suzuki GSX-R 1000 Cup, Twin Cup, Boxer Cup, ADAC Junior-Cup |
Bekannte Fahrer IDM Superbike 1000
# | Fahrer | Nat. | Team | Bike |
---|---|---|---|---|
1 | Ilya Mikhalchik | UKR | alpha Racing-Van Zon-BMW | BMW S 1000 RR |
4 | Ricardo Brink | NED | Team SWPN | Yamaha YZF-R1M |
5 | Jan Mohr | AUT | Team BCC | BMW S 1000 RR |
7 | Erwan Nigon | FRA | Weber Kawasaki | Kawasaki ZX10-R |
11 | Leon Langstädtler | GER | MPB Racing | Yamaha YZF-R1M |
12 | Manuel Schoewer | GER | MPB Racing | Yamaha YZF-R1M |
14 | Philipp Gengelbach | GER | Gengelbach Motorsport | Suzuki GSX-R 1000 R |
17 | Tim Eby | GER | EGS Moto Racing | BMW S 1000 RR |
19 | Julian Puffe | GER | alpha Racing-Van Zon-BMW | BMW S 1000 RR |
23 | Tim Stadtmüller | GER | JR-Racing | Suzuki GSX-R 1000 R |
31 | Sarah Heide | GER | Team Suzuki Laux | Suzuki GSX-R 1000 R |
32 | Marc Moser | GER | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R1M |
36 | Marc Neumann | GER | Neumann Racing | BMS S 1000 RR |
45 | Jan Bühn | GER | EGS Moto Racing | BMW S 1000 RR |
53 | Alessandro Polita | ITA | HRP Holzhauer Racing Promotion | Honda CBR1000R |
54 | Bobby Bos | NED | HPC Power Hertrampf Racing | Suzuki GSX-R 1000 R |
55 | Pepijn Bijsterbosch | NED | Team Dutch Comfort Houses | BMW S 1000 RR |
57 | Kevin Sieder | AUT | HPC Power Hertrampf Racing | Suzuki GSX-R 1000 R |
66 | Maximilian Weihe | GER | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R1M |
85 | Björn Stuppi | GER | Buchner Motorsport | BMW S 1000 RR |
89 | Stefan Kerschbaumer | AUT | MPB Racing | Yamaha YZF-R1M |
90 | Toni Finsterbusch | GER | Team Suzuki Mayer | Suzuki GSX-R 1000 R |
92 | Daniel Kartheininger | GER | HPC Power Hertrampf Racing | Suzuki GSX-R 1000 R |
Bekannte Fahrer IDM Supersport 600
# | Fahrer | Nat. | Team | Motorrad |
---|---|---|---|---|
1 | Max Enderlein | GER | Freudenberg Racing Team | Yamaha YZF-R6 |
4 | Martin Vugrinec | CRO | Unior Racing Team | Yamaha YZF-R6 |
7 | Gabriel Noderer | GER | Weber Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
9 | Marco Fetz | GER | DRC Däschlein Racing | Yamaha YZF-R6 |
12 | Kevin Mijwaart | NED | SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R6 |
15 | Henrik Müller | GER | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
21 | Tom Toparis | AUS | Benro Racing | Yamaha YZF-R6 |
24 | Arne de Wintere | BEL | Go4Racing | Yamaha YZF-R6 |
26 | Dennis Lippert | GER | Ravenol Endurance Motorsport | Yamaha YZF-R6 |
27 | Come Geenen | BEL | Go4Racing | Yamaha YZF-R6 |
29 | Ian Dublin | MYS | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 |
33 | Severin Bingisser | SUI | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
34 | Luca Grünwald | GER | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
36 | Sander Kroeze | NED | MGM Racing Performance | Yamaha YZF-R6 |
39 | Sandro Wagner | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 |
42 | Sandro Furter | SUI | Schnock Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
43 | Dominik Rubin | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 |
44 | Milan Merckelbagh | NED | Benro Racing | Yamaha YZF-R6 |
47 | Marc Buchner | GER | Buchner Motorsport | Yamaha YZF-R6 |
62 | Vasco van der Valk | NED | SRTD Pearle Gebben Racing | Yamaha YZF-R6 |
71 | Christoph Beinlich | GER | Weber Kawasaki | Kawasaki ZX6-R |
74 | Daniel Rubin | GER | Rubin Racing | Yamaha YZF-R6 |
77 | Wayne Tessels | NED | Team SWPN | Yamaha YZF-R6 |
81 | Guus Boes | NED | Buchner Motorsport | Yamaha YZF-R6 |
91 | Julian Trummer | AUT | Yamaha YZF-R6 |