Aber der Reihe nach… Marc Zellhöfer konnte in den Qualifyings erneut die Bestzeit setzen und ging so von der Pole-Position aus ins Rennen. Sah es beim Start noch kurzzeitig so aus, als ob Christoph Beinlich an ihm vorbei gehen könnte, zeigte Zellhöfer dann aber, dass er sich den Sieg dieses Mal nicht nehmen lassen wollte.
Dies unterstrich er in beeindruckender Art & Weise und fuhr von Beginn an ca. 0,3 – 0,7 Sekunden pro Runde schneller als sein direkter Verfolger Christoph Beinlich, der sich ebenfalls etwas Luft nach hinten zu P3, Moritz Jenkner, und dem Rest der Verfolger verschaffen konnte. So waren – eigentlich – von Runde 3 an die Positionen 1 & 2 fest besetzt. Zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr dabei waren Piotr Surowiec, Kevin Laurien und Ian Dublin, die es in der Startrunde nicht einmal zur ersten Zwischenzeit schafften und den ersten Gruppencrash hinlegten. Ian Dublin wird dennoch später im Bericht nochmals eine Rolle spielen…
In Runde 2 kam Laurenz Rieke mit technischen Problemen in die Box gefahren. Moritz Jenker erwischte es in Runde 4 -er stürzte beim Versuch auf Beinlich aufzuschließen, blieb aber unverletzt und konnte seine havarierte R6 selbständig in die Box zurückfahren. So war es auf einmal die 6er Gruppe um Jan Mohr, Kamil Krzemien, Jan Schmidt, Marco Fetz und Patrick Hobelsberger, die sich um den letzten Podestplatz balgen sollte.
Hobelsberger hatte zwar den Start verpennt, brannte danach aber eine bewundernswerte Aufholjagd ab und war nach Runde 5 wieder in Schlagdistanz zur Gruppe um P3. Marc Zellhöfer lag zu dem Zeitpunkt bereits 2,7 Sekunden vor Christoph Beinlich, der seinerseits 7,8 Sekunden Vorsprung auf die Kampfgruppe dahinter hatte.
Auch um die Punkteränge 9 – 15 entbrannte ein heißer Kampf. Come Geenen, zu dem Zeitpunkt auf P9, hatte zwar 1,8 Sekunden Rückstand auf die vordere Gruppe, führte seinerseits aber einen weiteren „Windschatten-Zug“ an, in dem Valentin Reitmair (P10), Marc Ruber (P11), Mattias Ödlund (P12), Yvan Laetzig (P13), Dennis Lippert (P14) und Dennis Stelzer (P15) noch wichtige Meisterschaftspunkte zu verteidigen bzw. zu ergattern hatten – alle jeweils nur durch Zehntelsekunden voneinander getrennt.
Als die Spitze nach Runde 6 schon die Ziellinie überquert hatte und sich in Runde 7 aufmachte, kam es in der Gruppe 10-15, Eingangs der Jacky Ickx-Schikane vor Start-/Ziel, zu einem folgenschweren Sturz von Valentin Reitmair. Er rutsche über das Vorderrad weg, und die direkt hinter ihm fahrenden Mattias Ödlund und Marc Ruber konnten seiner R6 nicht mehr ausweichen. Die Folge waren drei verhakte und „blutende“ Motorräder, drei eingestaubte und durchgeschüttelte Fahrer – alle unverletzt! – und logischerweise rote Flaggen bzw. Rennabbruch, da ein paar Trümmerteile und reichlich Öl die Strecke verdreckt hatten.
Das Rennwochende in Zolder ist rum.So schnell wie es am Samstag im Quali nach oben ging, fiel es heute beim Rennen ich…
Posted by RU8€R Racing-Team on Sonntag, 9. Juli 2017
Race Re-Start
Trotz des wirklich engen Zeitplans entschied sich die Rennleitung – anders als zuletzt noch in Oschersleben – für einen Re-Start des abgebrochenen Rennens mit einer Restdistanz von 6 Runden. Re-Start heißt aber nicht „Neustart“ – und so erfolgte die Startaufstellung mit Stand nach Runde 5 vor dem Abbruch. Die havarierten Piloten Reitmair, Ödlund und Ruber hätten – theoretisch – das Rennen auch wieder aufnehmen dürfen, die bis zur Runde 4 ausgeschiedenen Piloten jedoch nicht. Aber das schien – nach ca. 20-minütiger Unterbrechung – im Team SKM Romero niemand Ian Dublin gesagt zu haben. Und so nahm er – obwohl im ersten Teil des Rennens bereits in der 1. Runde ausgefallen – den 2. Teil des Rennens von der letzten Startposition wieder auf.
Wieso das weder dem Team, noch den Marshalls oder der Rennleitung vor dem Re-Start aufgefallen ist, verwundert etwas. Nach der ersten Runde des wieder gestarteten Rennens bekam Dublin dann aber offiziell die schwarze Flagge von der Rennleitung gezeigt. Allerdings „übersah“ er diese bis Rennende, was sicherlich seiner durchaus sehenswerten Aufholjagd im Feld geschuldet sein dürfte. Er machte bereits beim Re-Start 3 Plätze gut und fuhr danach vor bis auf P17 – also reichlich Kämpfe und Überholmanöver im immer noch 29 Fahrer starken Feld, die so aber nie hätten passieren dürfen.
Vorne bot sich indes das gleiche Bild wie im ersten Teil des Rennens: Marc Zellhöfer enteilte Christoph Beinlich, der sich wiederum von Marco Freyer auf P3 absetzen konnte. In Runde 2 stürzte Jan Mohr bei Jagd von Freyer in der Jacky Ickx-Schikane und schied aus. Patrick Hobelsberger war an gleicher Stelle etwas zu aggressiv auf der Bremse und musste aufmachen, um Marco Fetz nicht abzuräumen. Er verlor ein paar Plätze, konnte sich aber auf P10 wieder einreihen.
Als die Spitze dann aus Runde 5 (von 6 angesetzten!!) zurück kam und über Start/Ziel fuhr, folgte die nächste „Überraschung“ in diesem an Ereignissen wirklich nicht armen Rennen: der Rennleiter schwenkte die karierte Flagge und beendete das Rennen eine Runde zu früh! Für die beiden Führenden dürfte dies ein zwar unerwartetes Ende gewesen sein, aber die eine Runde mehr hätte an ihren Platzierungen auch ganz sicher nichts mehr verändert.
Marc Zellhöfer gewann Rennen 3 der Yamaha R6-Dunlop-Cup Saison 2017 mit 2,8 Sekunden vor Christoph Beinlich, der seinerseits wiederum 7,3 Sekunden Vorsprung auf den dann drittplatzierten Marco Freyer hatte. Kamil Krzemien (P4) hätte in der letzten Runde wohl auch keine 0,8 Sekunden mehr auf ihn aufgeholt – insofern muss er sich auch nicht wirklich ärgern. Der ein oder andere in den Punkterängen – bei Abständen von teilweise nur 1-2 Zehnteln – dürfte aber sicherlich noch auf eine Schlussattacke in der letzten Runde gesetzt bzw. gehofft haben. Aber vielleicht war es auch genau das, was die Rennleitung hier – egal ob bewusst oder unbewusst – nach den vielen Stürzen und Ausfällen verhindern wollte bzw. verhindert hat. Noch mehr „Action“ hatte das Rennen wirklich nicht nötig.
Die Top15 komplettierten Come Geenen (P5), Marco Fetz (P6), Dennis Lippert (P7), Patrick Hobelsberger (P8), Yvan Laetzig (P9), Jan Schmidt (P10), Dennis Stelzer (P11), Gergö Molnar (P12), Reto Wiederkehr (P13), Philipp Stich (P14) und Stefan Lehmann (P15).
Wieso im offiziellen Endergebnis Ian Dublin immer noch auf P17 steht, weiß ich leider nicht. Er wurde ja in Runde 1 per schwarzer Flagge disqualifiziert, insofern rücken alle Fahrer dahinter eine Position auf. Ob ihm oder dem Team hier noch eine Strafe ausgesprochen wird, werde ich – sobald es offiziell kommuniziert ist – dann hier ergänzen.
Rennergebnis nach Re-Start als PDF-Datei
Die Teams und Fahrer des Yamaha R6-Dunlop-Cup haben jetzt gut zweieinhalb Wochen lang Zeit, ihre Motorräder wieder aufzubauen und die kleineren oder größeren Blessuren zu pflegen. Hoffentlich kommt bis zu den nächsten beiden Rennen, die vom 28.-30.7. in Schleiz wieder im Rahmen der IDM stattfinden werden, etwas „Ruhe“ in den Cup und auch in das Fahrerfeld.
Nach dem wirklich schon aufreibenden und durchwachsenen Saisonauftakt und drei Rennen innerhalb von 8 Tagen, tut diese Pause sicherlich gut. Und wenn ich die drei Rennen im Nachgang betrachte, dann haben wir auch schon genug Unfälle, Stürze und „Überraschungen“ für locker 6-8 Rennen gesehen.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Felix Wiessmann, der es irgendwie geschafft hat, all die Action & Vorkommnisse auf digitales Zelluloid zu bannen. Und wir wünschen Andi Klambauer weiterhin eine gute und vollständige Genesung, auf das er bald wieder in den Kampf um die Meisterschaft einsteigen kann.
Aktueller Meisterschaftsstand im Yamaha R6-Dunlop-Cup
# | Fahrer | Team | Nat. | Ges. Pkt. |
---|---|---|---|---|
71 | ZELLHÖFER Marc | Motorrad Pedack - Team Zellhöfer | GER | 135 |
9 | FETZ Marco | Däschlein DRC | GER | 128 |
45 | BEINLICH Christoph | Beinlich Racing Team-Geyer | GER | 122,5 |
52 | HOBELSBERGER Patrick | Motopoint Racing | GER | 121 |
27 | GEENEN Come | CG Schüller Racing-Team | BEL | 103 |
25 | SCHMIDT Jan | Motorrad B&S | GER | 56,5 |
17 | GÖTZ Michael | Romero-L.H.R.-Racing | GER | 51 |
7 | KRZEMIEN Kamil | Krzemien Schüler Racing-Team | POL | 49 |
26 | LIPPERT Dennis | MPB Racing/King Bikes | GER | 49 |
91 | LAETZIG Yvan | Motorrad Rubin Racing Team | FRA | 38 |
18 | STELZER Dennis Norick | Team Bergau - Fuhrmann | GER | 37 |
55 | MOHR Jan | JM55 - Motorradhaus Gruber | AUT | 35,5 |
77 | FREYER Marco | Schüller Racing-Team | GER | 35,5 |
34 | KLAMBAUER Andreas | Zweirad Meggle Team KR | AUT | 31,5 |
46 | WIEDERKEHR Reto | Moto-Star Schüller Racing-Team | SUI | 31 |
96 | JENKNER Moritz | PZmotorsport Yamaha Mildner | GER | 30,5 |
48 | MOLNAR Gergö | VEPP Schüller Racing-Team | HUN | 22 |
12 | SCHOEWER Manuel | King Bikes - MPB Racing | GER | 19 |
42 | REITMAIR Valentin | Schüller Racing-Team | AUT | 18 |
74 | BERGER Michael | Motorrad Rubin Racing Team | SUI | 17 |
5 | RUBER Marc | Ruber Racing-Team powered by ZZF | GER | 16 |
99 | BEHMER Per | Motorrad Rubin Racing Team | GER | 13 |
13 | ÖDLUND Mattias | Ödlund Racing Motorrad Ruser | SWE | 9,5 |
23 | ABADIE Nicolas | Motorrad Rubin Racing Team | SUI | 5 |
69 | LANGSTÄDTLER Jessica | Team Langstädtler by MCD | GER | 4 |
84 | LABITA Angelo | Schüller Racing-Team | GER | 3 |
3 | STICH Philipp | PS13 Racing by Motorradtke | GER | 2 |
89 | MÜLLER Benjamin | Tecius & Reimers Racing Team | GER | 2 |
11 | SUROWIEC Piotr | Schüller Racing-Team | POL | 1,5 |
21 | RUSSO Alessandro | Motorrad Rubin Racing Team | SUI | 1 |
31 | THAM Dustin | Team Motorradtke | GER | 1 |
39 | WAGNER Sandro | Wörner & Hirsch | GER | 1 |
88 | LEHMANN Stefan | Motorrad Rubin Racing Team | SUI | 1 |
6 | RIEKE Laurenz | LR6-Racing by ZZF | GER | |
15 | MAIER Nico | Motorrad Rubin Racing Team | GER | |
16 | PAZERA Patryk | Pazera Schüller Racing-Team | POL | |
20 | ÖDLUND Anders | Ödlund Racing Motorrad Ruser | SWE | |
24 | THIEME Julian | Pedack Motorräder | GER | |
29 | DUBLIN Ian | SKM-Romero Motorsport | MYS | |
35 | WAGNER Rainer | Wörner & Hirsch | GER | |
63 | MORANSKI Bartzomiej | Schüller Racing-Team | POL | |
87 | LAURIEN Kevin | Tecius & Reimers Racing Team | GER |
Rennkalender des Yamaha R6-Cunlop-Cup 2017
Termin | Strecke | Event |
---|---|---|
29.06. - 02.07.2017 1. & 2. Lauf | Oschersleben (GER) | BiPro / DRC |
06.07. - 09.07.2017 3. Lauf | Zolder (BEL) | IDM |
28.07. - 30.07.2017 4. & 5. Lauf | Schleizer Dreieck (GER) | IDM |
05.08. - 06.08.2017 6. Lauf | Assen (NED) | Gamma Racing Days |
11.08. - 13.08.2017 7. Lauf | Assen (NED) | IDM |
01.09. - 03.09.2017 8. & 9. Lauf | Oschersleben (GER) | IDM |
29.09. - 01.10.2017 10. Lauf | Hockenheim (GER) | IDM |